»Resonanz – Brücken für ein gesundes Miteinander«

Der Kongress der DGMP & DGMS vom 3.–5. September 2025 in Jena

Unter dem Motto »Resonanz – Brücken für ein gesundes Miteinander« findet der gemeinsame Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie Anfang September in den Räumen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt.
Menü
Teilnehmen & Einreichen
Programm & Neuigkeiten
Allgemeine Informationen

Teilnehmen & Einreichen

call for abstracts

Allgemeine Informationen

Abstract-Portal • Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, klicken Sie bitte auf „Neuen Account erstellen“. Wenn zu Ihrer E-Mail-Adresse bereits ein Account besteht, loggen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort ein. • Mit Ihren Zugangsdaten können Sie sich jederzeit wieder im System anmelden und weitere Abstracts einreichen bzw. begonnene Abstracts abschließen. Leitfaden und Richtlinien • Bitte beachten Sie bei der Einreichung den Leitfaden sowie die Richtlinien, welche weiter unten aufgeführt sind. Submission • Wenn Sie alle Informationen zu Ihrem Abstract im System hinterlegt haben, können Sie die Einreichung über den Button „Freigeben“ abschließen. Eingangsbestätigung • Nachdem Sie das Abstract eingereicht haben, erhalten sowohl Sie, als auch alle weiteren Autor:innen eine Bestätigung per E-Mail. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Bestätigung, dass Ihr Abstract eingereicht wurde, nicht erhalten. • Mit der Eingangsbestätigung erhalten Sie ebenfalls die Abstract-ID. Bitte geben Sie ab dann bei der gesamten Korrespondenz die ID an. • Der Eingangsbestätigung ist ebenfalls der Abstract-Text beigefügt. Wir empfehlen, das Abstract nochmals Korrektur zu lesen, da das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird. Jegliche Fehler in Rechtschreibung oder Grammatik werden somit ebenfalls im Programm und im Abstractband erscheinen. Änderungen • Bitte reichen Sie nicht mehrere Kopien desselben Abstracts ein. Auch wenn das Abstract bereits eingereicht wurde, können Sie sich bis zur Submission-Deadline am 15.04.2025 (bei Verlängerung: 25.04.2025) jederzeit wieder in das System einloggen und Änderungen (Titel, Autoren und Affiliations, Abstract-Text) an Ihrem Abstract vornehmen. Frist/Benachrichtigung • Die Abstract-Einreichung endet am 15.04.2025 (bei Verlängerung: 25.04.2025). Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet. Die Einreicher:innen werden ab dem 25.06.2025 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert. • Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines Beitrags zu entscheiden und die finale Präsentationsform (Vortrag, Poster, Symposium) zu bestimmen. Präsentation und Registrierung • Mit der Einreichung des Abstracts verpflichtet sich der/die Vortragende formell, das Abstract in der vom wissenschaftlichen Ausschuss zugewiesenen Sitzung und Zeit zu präsentieren. • Die Abstract-Einreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Der/die Vortragende muss sich separat über die Online-Registrierung für den Kongress kostenpflichtig anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten. Veröffentlichung • Alle angenommenen Abstracts werden im Hauptprogramm publiziert.

Leitfaden

Thema
Ordnen Sie das Abstract einem Thema zu. Alle Themen können Sie hier einsehen.

Abstract-Titel
Der Titel sollte informativ sein und die wichtigsten Schlagworte enthalten.

Präsentationstyp
Sie können zwischen folgenden Präsentationstypen wählen: Vortrag, Poster, Beitrag eines eingeladenen Symposiums.

  • Vortrag:
    Vorträge sind 10- bis 20-minütige mündliche Präsentationen, die thematischen Sitzungen (Symposien) zugeordnet werden. Die tatsächliche Präsentationsdauer hängt von der Anzahl der Teilnehmenden im Symposium ab und wird Ihnen zusammen mit der Entscheidung über die Annahme Ihres Beitrags mitgeteilt.
    Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, Ihnen einen anderen Präsentationstyp vorzuschlagen, falls es zu viele Einreichungen zu einem Thema gibt.
  • Poster:
    Poster (Hochformat A0) werden in thematisch zusammenpassenden Ausstellungen über zwei Kongresstage hinweg für alle zugänglich präsentiert. Zu bestimmten Zeiten ist die Anwesenheit der Autor/inn/en am eigenen Poster verpflichtend.
  • Eingeladenes Symposium:
    Sofern Sie ein Symposium mit mindestens 4 von Ihnen eingeladenen Vortragenden planen, reichen Sie bitte ein thematisch übergeordnetes Abstract – bestehend aus dem Titel des Symposiums, Thema, Namen und E-Mail-Adressen der Vorsitzenden, Beschreibungstext, Gliederung inkl. Titel der Vorträge – per E-Mail an kongress-dgmp-dgms@kukm.de ein. Anschließend fordern Sie die Vortragenden auf, Ihre Abstracts unter dem Präsentationstyp „Beitrag eines eingeladenen Symposiums“ im Abstract-Portal einzureichen und dabei den Titel des Symposiums anzugeben, sodass die Beiträge im Rahmen der Programmplanung einem der 20 Kongress-Themen zugewiesen werden können.
    Das Programmkomitee behält sich das Recht vor, über die Annahme eines eingeladenen Symposiums zu entscheiden. Eine Erweiterung des Themen-Spektrums ist nicht möglich. Bitte beachten Sie zudem, dass das Symposium seitens des Programmkomitees um weitere themenverwandte Vorträge erweitert werden kann bzw. die im Rahmen des Symposiums eingereichten Vorträge auch auf andere Sitzungen aufgeteilt werden können.
  • Symposium für den Wissenschaftlichen Nachwuchs „Junge Perspektiven“
    Dies ist ein gemeinsames Symposium der Nachwuchs-Arbeitsgruppen der DGMS & DGMP (Wissenschaftl. Nachwuchs/ Early Career Network) in dessen Rahmen dem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit gegeben werden soll, eigene aktuelle Forschungsarbeiten themenunabhängig zu präsentieren.
    Die Präsentationen sollen in Form eines Posters oder Vortrags erfolgen. Die AGs vergeben im Rahmen dieser Veranstaltung einen Poster- sowie einen Vortragspreis.
    Das Symposium sollen insbesondere dazu dienen, allen Nachwuchsforschenden ein gemeinsames Forum zu bieten, den Austausch untereinander zu fördern und die Bandbreite
    aktueller wissenschaftlicher Arbeiten innerhalb der Fachgesellschaften darzustellen. Auch Präsentationen von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) sind willkommen. Hier gelangen Sie weiteren Informationen.

Autor:innen
Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen der Einreichung abgefragt: Name, E-Mail-Adresse, Affiliation(en).

Sprache
Die Kongresssprache ist, sofern nicht anders angegeben, Deutsch.

Termine

Die Abstracteinreichung endet am 15.04.2025. Anschließend werden alle eingereichten Beiträge von mehreren Gutachter:innen des Programmkomitees anonym bewertet.
Die Einreicher:innen werden ab dem 25.06.2025 über das Ergebnis der Abstract-Bewertung informiert.

link zur Einreichung

Unter dem folgenden link können Sie sich für die Abstract-Einreichung registrieren:

Ihre Ansprechpartnerin zur Einreichung

Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Miriam Bitterlich
Rießnerstraße 12 B
99427 Weimar

Phone  +49 3643 2468 149
E-Mail  kongress-dgmp-dgms@kukm.de

Teilnahme am Kongress

Prozedere

Die Teilnahme am Kongress setzt zwingend eine gültige vorherige Akkreditierung über das dafür eingerichtete Registrierungs- und Anmeldeportal voraus. Bitte folgen Sie dem hier aufgeführten link zur Anmeldung.

ACHTUNG: Die Abstracteinreichung ersetzt nicht die Kongressanmeldung. Der/die Vortragende muss sich separat über die Online-Registrierung für den Kongress kostenpflichtig anmelden und die Teilnahmegebühr entrichten.

Preise

Bis 14.07.2025 Ab 15.07.2025
Mitglieder der DGMP oder DGMS 240,00 € 290,00 €
Nichtmitglieder 310,00 € 360,00 €
Studierende* 50,00 € 50,00 €
Gesellschaftsabend** (zusätzlich) 65,00 € 65,00 €

*Studierende müssen bei der Ankunft einen Studierendenausweis vorlegen

Die Kongressgebühr beinhaltet den Zugang zum wissenschaftlichen Programm, Tagungs-APP, Come together, freie Getränke und Essen während der Kaffeepausen (Kekse/Kuchen/Obst), Teilnahmenachweis.

** 19:30 – 22:00 Gesellschaftsabend im Restaurant SCALA im JenTower mit Blick über Jena (begrenztes Kartenkontingent!)

link zur Anmeldung

Unter dem folgenden link können Sie sich verbindlich für die Teilnahme am Kongress registrieren:

sobald verfügbar

Ihre Ansprechpartnerin zur Registrierung zur Teilnahme

Kongress- und Kulturmanagement GmbH
Miriam Bitterlich
Rießnerstraße 12 B
99427 Weimar

Phone  +49 3643 2468 149
E-Mail  kongress-dgmp-dgms@kukm.de

Programm & Neuigkeiten

18.02.25- Erste Programminhalte und Zeiten stehen fest.

Die Programmpunkte der AG Lehre und die DGMP-Lehrkommission stehen bereits fest.
DGMP-Lehrkommission (Pre-Conference-Workshop am Mi 03.09. von 9-12 Uhr)
Lehrwerkstatt DGMP/DGMS (Do 04.09.von 10-11:30 Uhr)
Symposium „Lehre“ (Do 04.09.von 15-16:30 Uhr)
Symposium „KI in der Lehre“ (Fr 05.09.von 13:45-15:15 Uhr)

18.02.25 - Junge Perspektiven

Eigenes Symposium für den wissenschaftlichen Nachwuchs geplant!

07.02.25- Kongressprogramm

Die Kongresseröffnung am 3.September 2025 findet um 17 Uhr statt!

06.02.25- Pre-Conference-Workshopangebote

Auch auf dem diesjährigen Gemeinsamem Kongress wird es im Vorfeld, Mittwoch, 03.September 2025, 9-12 und/ oder 13-16 Uhr, am Kongressort diverse Workshopangebote geben. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

01.02.25 – Abstract-Einreichung eröffnet

Ab sofort können Sie Abstracts für den Kongress einreichen. Folgen Sie dem weiter oben auf der Seite stehenden link unter der Rubrik Teilnehmen und Einreichen.

01.02.25 – Registrierung zur Teilnahme eröffnet in Kürze

Wir informieren Sie hier sobald die Registrierung zur Teilnahme eröffnet ist. Dann können Sie sich für den Kongress zur Teilnahme registrieren. Folgen Sie dem weiter oben auf der Seite stehenden link unter der Rubrik Teilnehmen und Einreichen.

01.02.25 – Programm bald verfügbar

Das (vorläufige) Kongressprogramm steht Ihnen ab Veröffentlichung hier zum download zur Verfügung. Dieses Programm wird stets dem aktuell gültigen Stand zum Zeitpunkt des Herunterladens entsprechen.

Programm zum download

Unter dem folgenden link können Sie sich das Programm herunterladen:

sobald verfügbar

Allgemeine Informationen

Grußworte

von Kongresspräsident Prof. Bernhard Strauß

sSehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich freue mich sehr, Sie zum diesjährigen Kongress der beiden Fachgesellschaften DGMP und DGMS vom 03. bis 05. September 2025 in Jena begrüßen zu dürfen.

Die Tatsache, dass wir als Gastgeber der Tagung recht kurzfristig einspringen durften, bedingte einen relativ frühen Tagungstermin im September. Mit dieser Planung konnten wir aber noch ein angemessenes Ambiente für den Kongress organisieren, nämlich die Ernst-Abbe-Hochschule in Jena, die recht zentral liegt und ein ideales Forum für unseren Austausch bieten wird.

Das Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie hat schon einmal, nämlich 2008, einen Kongress der Fachgesellschaften in Jena ausgerichtet und wir freuen uns, dass wir wichtige Themen unserer Disziplinen nun 17 Jahre später im September erneut diskutieren können unter dem Motto: „Resonanz – Brücken für ein gesundes Miteinander“.
Bei der Wahl dieses Themas haben wir uns natürlich auch auf den hier in Jena ansässigen Soziologen Hartmut Rosa bezogen, der unter der Überschrift Resonanz eine „Soziologie der Weltbeziehung“ entwirft und die Auffassung vertritt, dass unser Blick auf die Beziehung der Welt von so großer Wichtigkeit für unser Leben ist. Rosa sieht die Beziehung zur Welt in der Moderne häufig als gestört, sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene. Die Verbindung dieser beiden Perspektiven können wir durch eine Zusammenschau der Beiträge aus unseren Fachgesellschaften sicher bestens herstellen und auch auf diese Art und Weise Brücken bauen.

Wir werden dafür sorgen, dass sich alle in Jena wohlfühlen, wir ein hochkarätiges wissenschaftliches Programm zusammenstellen und natürlich auch gemeinsam feiern, wobei wir als Ort für unsere Feier das Restaurant SCALA in der obersten Etage des JenTowers in Jena auserkoren haben, von deren Aussichtsplattform ein wunderbarer Blick über die Stadt möglich ist. Der JenTower  wurde nach zwei Jahren Bauzeit,  im Oktober 1972 feierlich eröffnet. Geplant war er als Forschungszentrum des Kombinats Carl Zeiss Jena, wurde dann aber an die Friedrich-Schiller- Universität übergeben.
Für mich persönlich hat der Kongress eine besondere Bedeutung, da er in meinem letzten Arbeitsmonat als aktiver Fachvertreter der Medizinischen Psychologie stattfinden wird, ehe ich danach zum Seniorprofessor mutieren werden. Umso mehr würde ich mich freuen, viele Kolleginnen und Kollegen, mit denen ich den letzten Jahrzehnten gute Begegnungen und Kooperationen hatte und natürlich auch den Nachwuchs unserer Fachgesellschaften in Jena willkommen heißen zu können.

Ihr Bernhard Strauß

Foto: Uwe Berger

Univ. Prof. Dr. phil. habil. Bernhard Strauß
Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut

Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie
Universitätsklinikum Jena

Ort

Ernst-Abbe-Hochschule Jena
University of Applied Sciences
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

Luftaufnahme: Sebastian Reuter

Anreise via ÖPNV

1. Mit der Bahn:
Fahren Sie mit dem Zug bis zum Haltepunkt Jena Paradies, der von vielen IC- und Regionalzügen angefahren wird.
Vom Haltepunkt Jena Paradies gelangen Sie in etwa 10 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bussinien 10, 11, 12 oder 13 Richtung Beutenberg, Ammerbach, Winzerla bis Haltestelle Ernst-Abbe-Hochschule) oder einem ca. 20-minütigen Spaziergang zur Hochschule.

2. Mit Straßenbahn oder Bus:
Nehmen Sie ab Jena Paradies die Straßenbahnlinie 2 (Richtung Jena-Ost) oder 5 (Richtung Ernst-Abbe-Platz) bis zur Haltestelle Ernst-Abbe-Hochschule.

Alternativ können Sie die Bussinien 10, 11, 12 oder 13 Richtung Beutenberg, Ammerbach, Winzerla bis Haltestelle Ernst-Abbe-Hochschule nutzen.

3. Ab Jena West Bahnhof:
Vom Bahnhof Jena West können Sie mit der Straßenbahnlinie 5 (Richtung Ernst-Abbe-Platz) fahren und ebenfalls an der Haltestelle Ernst-Abbe-Hochschule aussteigen.

4. Ab Haltepunkt Jena ZOB:
Zu Fuß ins Stadtzentrum (5 min.), dann per Bus (Linie 10, 11, 12 oder 13) Richtung Beutenberg, Ammerbach, Winzerla bis Haltestelle Ernst-Abbe-Hochschule Jena.​

Anreise mit PKW

1. Von der Autobahn A4:

  • Abfahrt Jena-Göschwitz: der Hauptstraße folgend Richtung Stadtzentrum, auf der linken Ampelkreuzung mit Abzweig Carl-Zeiss-Promenade nach links abbiegen und weiter in Richtung Carl-Zeiss-Promenade bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
  • Abfahrt Jena-Lobeda: auf der Hauptstraße Richtung Stadtzentrum bis Abzweig Burgau, dort nach rechts am Burgaupark vorbei immer Richtung Carl-Zeíss-Promenade bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

2. Von der B 7

  • Aus Richtung Eisenberg immer Richtung Weimar, auf dem Fürstengraben an der 2. Ampelkreuzung links abbiegen Richtung Zentrum, gerade aus weiter an der Post vorbei immer auf der Hauptstraße bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
  • Aus Richtung Weimar: bis zum Fürstengraben, dann auf diesem an der 2. Ampelkreuzung links abbiegen Richtung Zentrum, gerade aus weiter an der Post vorbei immer auf der Hauptstraße bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

3. Von der B 88

  • Aus Richtung Saalfeld: der Hauptstraße folgend Richtung Stadtzentrum, auf der linken Ampelkreuzung mit Abzweig Carl-Zeiss-Promenade nach links abbiegen und weiter in Richtung Carl-Zeiss-Promenade bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
  • Aus Richtung Naumburg: zunächst auf der Hauptstraße Richtung Weimar, dann auf dem Fürstengraben an der 2. Ampelkreuzung links abbiegen Richtung Zentrum, gerade aus weiter an der Post vorbei immer auf der Hauptstraße bis zur Ernst-Abbe-Hochschule Jena.

Parkplätze sind in begrenzter Anzahl in der Nähe der Hochschule vorhanden, insbesondere am Hochschulgelände und in den angrenzenden Straßen. Nutzen Sie gegebenenfalls auch Parkhäuser in der Umgebung.

Lageplan

Der Kongress wird im Haus 4 (im Lageplan gelb gekennzeichnet) stattfinden.

Campusplan Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Grafik: ART-KON-TOR

Hotels

Hotel Telefon Preis ab Entfernung zum Tagungsort

B & B Hotel
(Nähe Saalbahnhof)
Am Anger 32

 

+49 3641 63 8969 0 ca. 70 € 2,0 km

Hotel „Zur Noll“
(Zentrum, Altstadt unterm Markt)
Oberlauengasse 19

 

+49 3641 59 77 10 ca. 80 € 2,0 km

Hotel Schwarzer Bär
(vier Sterne, neben dem Universitätshauptgebäude in der Stadt)
Lutherplatz 2

 

+49 3641 4060 ca. 95 € 2,5 km

Hotel VielHarmonie
Hotel & Kultur
(Zentrum)
Bachstraße 14

 

+49 3641 79 62 171 ca. 85 € 2,5 km

Best Western Hotel
(vier Sterne, Stadtteil Winzerla, 5 min Fußweg zum Nahverkehr, Bus 12 fährt bis zum Tagungsort)
Rudolstädter Straße 82

 

+49 3641 66 0 ca. 77 € 3,5 km

Braugasthof Papiermühle
(stadtauswärts Richtung Weimar)
Erfurter Straße 102

 

+49 3641 45 98 0 ca. 80 € 4,0 km

Veranstalter

Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie (IPMPP)

Universitätsklinikum Jena, Stoystraße 3
www.uniklinikum-jena.de/mpsy