Ganz nach dem Motto „Wer den Nachwuchs fördert, investiert in die Zukunft“, ist es ein primäres Ziel der DGMP, den Nachwuchs im Fach Medizinische Psychologie zu fördern. Entsprechend bietet die DGMP ein breites Angebot zur Förderung des Nachwuchses an. Werft einen Blick auf unser Angebot, es lohnt sich!
#DGMPDGMS_2023
Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler,
die Organisation rund um den Gemeinsamen Kongress der DGMP und DGMS vom 20.-22.09.2023 in Gießen laufen auf Hochtouren.
Die Early Career-Teams beider Fachgesellschaften können schon die folgenden Nachwuchsaktivitäten ankündigen:
Die Planungen für die Kongressaktivitäten der beiden Nachwuchsteams der DGMP und der DGMS schreiten voran. Dazu möchten wir bereits an dieser Stelle einen kleinen Vorausblick geben. So dürfen Sie sich neben der Posterpräsentation auf ein Symposium zum Thema Klimawandel und Gesundheit freuen (vsl. mit Referenten des RKI und Centre for Planetary Health Policy (CPHP)). Zusätzlich gibt es die Möglichkeit am Pre-Conference Workshop zum Thema Forschungsanträge teilzunehmen (vsl. Referenten Prof. Dr. B. Ditzen & Prof. Dr. J. Kaiser) oder sich beim Mentoring Lunch von Mentorinnen und Mentoren zu einem Thema coachen zu lassen.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Neugier wecken und freuen uns, Sie in Gießen zu sehen.
Herzliche Grüße,
Victoria-Luise Batury, Melanie Jagla-Franke und Katharina Klein
Zur Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergab die Gesellschaft im Jahr 2018 erstmals Fördergeld in Höhe von insgesamt 2.000 € (2x 1000 €) an zwei Forscherteams.
Vorraussetzungen:
Preisträgerinnen 2018:
Dr. Monika Eckstein und Ann-Kathrin Kreuder
"In einer kürzlich durchgeführten Studie in der Abteilung für Medizinische Psychologie Bonn konnten die Preisträgerinnen zeigen, dass soziale Unterstützung durch den Partner eine schmerzlindernde Wirkung hat, welche durch das Neuropeptid Oxytocin vermittelt wird. Des Weiteren lieferten bisherige Forschungsarbeiten empirische Evidenz für eine Beteiligung des striatalen Belohnungssystems bei der Bindung und Aufrechterhaltung von Paarbeziehungen. Hinsichtlich der aktuellen Forschungsdebatte um unzureichende Replikationen von Forschungsarbeiten sollen daher die Ergebnisse der Bonner Studie am Inst. für Medizinische Psychologie Heidelberg durch Dr. M.Eckstein anhand einer neuen Stichprobe um einen erweiterten experimentellen Design repliziert werden. Für die zusätzliche Analyse von funktioneller Konnektivität des Striatum wird vom Preisgeld außerdem die Teilnahme an einem Brain Imaging Workshop bezahlt!"
Vorbereitung zur diesjährigen Tandem-Förderung!
Zur Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die Gesellschaft 2023 Fördergeld in Höhe von insgesamt 1000 € (2x500 Euro) an zwei Forscherteams.
Vorraussetzungen:
Zur Unterstützung bei der Tandemfindung bietet das Early Career Network der DGMP zwei Online-Treffen im April an. Hier können sich Nachwuchswissenschaftler treffen und erste Ideen für ein gemeinsames Forschungsprojekt oder eine gemeinsame Datenauswertung entwickeln. Diese Treffen sind nicht zwingend notwendig für eine erfolgreiche Bewerbung, sondern dienen nur zur Unterstützung bei der Kontaktherstellung zwischen den Nachwuchsforscher/innen.
DGMP-Tandemtreffen I: 3. April 2023, 10-11 Uhr
DGMP-Tandemtreffen II: 21. April 2023, 10-11 Uhr
Bei Interesse an einem der Tandemtreffen bitten wir um eine kurze Anmeldung an Victoria-Luise Batury oder Melanie Jagla-Franke, daraufhin wird der Link für die Online-Veranstaltung verschickt.
Bei den DGMP-Kongressen werden regelmäßig Posterpreise für die besten drei Poster vergeben. Neben einer Bekanntmachung der Posterpreisträger auf unserer Website werden die Preisträger auch mit einem Preisgeld in Höhe von 100 € belohnt.
Posterpreise DGMP/DMGS 2018:
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1. Posterpreis - Hariet Kirschner | 2. Posterpreis - Stefanie Ebel | 3. Posterpreis - Victoria‐Luise Batury |