Ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) (m/w/d) (75% der regelmäßigen Arbeitszeit)
Aktuelle Stellenangebote der DGMP und verwandten Felder.
Sollten Sie einen Beitrag für uns haben nutzen Sie bitte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Post-Doc) (m/w/d) (75% der regelmäßigen Arbeitszeit)
Die Robert Bosch Stiftung ist eine der großen unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland.
Für unseren Themenbereich „Gesundheit“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Senior Projektmanager (m/w/d) für die Initiative „Neustart! Reformwerkstatt für unser Gesundheitswesen“
und
Bewerbungsfrist: 26. Juni 2019
am Studiendekanat der Medizinischen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitstelle für eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m / w / d)
(TV-L E 13/A 13)
für die wissenschaftlich-konzeptionelle Entwicklung und Implementierung des Curriculums sowie die Mitwirkung an Fakultätsentwicklungsmaßnahmen zunächst befristet auf 3 Jahre zu besetzen. Eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und dem Vorliegen einer Promotion oder einem zweitem bzw. drittem Staatsexamen, ist eine Verbeamtung mit einer Besoldung bis zu Besoldungsgruppe A 13 möglich. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Das kompetenzorientierte Curriculum des Modellstudiengangs an der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg integriert ab dem ersten Semester grundlagenwissenschaftliche und klinische Inhalte. Neben einem frühen Kontakt zu Patientinnen und Patienten und der Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen wird Wert auf wissenschaftliche Arbeiten gelegt. Die Curriculumsentwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem Studiendekanat, dem Lehrstuhl für Medizindidaktik und Ausbildungsforschung sowie interdisziplinär besetzten Modulteams. Die Ergebnisse einer wissenschaftsbasierten Evaluation sowie begleitenden Forschungsarbeiten dienen als Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Curriculums.